Implantatbehandlung
Implantate sind künstliche Zahnwurzeln, die in den Kieferknochen eingesetzt werden. Sie bestehen aus gut verträglichem Titan oder Zirkonkeramik. Auf ihnen wird der eigentliche Zahnersatz in Form von Kronen, Brücken oder Prothesen befestigt.

Vorteile von Zahnimplantaten
Schöne, feste Zähne sorgen für eine positive Ausstrahlung und ein attraktives Erscheinungsbild.
Natürlich
Das Gefühl von eigenen Zähnen bleibt erhalten.
Sicherheit
Ein sicheres Gefühl beim Sprechen, Essen und Lachen.
Schutz der Zähne
Im Gegensatz zu Brücken müssen die Nachbarzähne nicht beschliffen werden.
Fester Sitz
Sieht gut aus
Ein hoch ästhetisches Erscheinungsbild dank naturnahem Zahnersatz.
Besondere Qualifikationen
Dr. Ecker nimmt regelmäßig an hochklassigen Fort- und Weiterbildungsprogrammen im Bereich Implantologie und Parodontologie teil, um Sie stets auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik behandeln zu können. Neben zahlreichen chirurgischen Fortbildungen absolvierte Dr. Ecker 2020 das Curriculum Implantologie und das Curriculum Implantatprothetik der Deutschen Gesellschaft für Implantologie. Im Rahmen eines postgradualen Studienganges zum Master of Sience in Implantologie und Parodontologie qualifiziert sich Dr. Ecker auf einem besonders hohen Fachniveau.

Implantatbehandlung
in unserer Praxis
Jeder Implantatbehandlung geht eine ausführliche Voruntersuchung und Planung voraus. Dabei stehen Ihre Wünsche als Patient im Mittelpunkt. Aus der Vielzahl der zahntechnischen Versorgungsmöglichkeiten wählen wir mit Ihnen gemeinsam die beste Lösung für Sie aus und erstellen einen Behandlungsplan.
-
Ausführliche Anamnese und Beratung
-
Klinische und röntgenologische Untersuchung
-
Ggf. Anfertigung einer 3D-Röntgenaufnahme (DVT)
-
Anfertigung von Fotos und Modellen zur Planung und Besprechung
-
Besprechung der Patientenwünsche und Planung des Behandlungsziels anhand von Modellen und Simulationen
-
Durchführung der Implantatbehandlung
-
Versorgung mit dem neuen Zahnersatz

Behandlung in Sedierung
Bei umfangreicheren Eingriffen und bei Angstpatienten haben wir die Möglichkeit, die Behandlung im Dämmerschlaf durchzuführen. Hierzu wird in unserer Praxis ein Medikament verabreicht, das in der Medizin breite Anwendung findet. Im Gegensatz zu einer Narkose besteht jederzeit die Möglichkeit, sie aufzuwecken und anzusprechen.
Komplexe Voraussetzungen
Durch unsere besonderen Kompetenzen in der Implantologie und Parodontolgie sind wir in der Lage, auch schwierige Fälle zu meistern. Hierzu nutzen wir eine dreidimensionale Bildgebung (DVT) und die computernavigierte Implantation. In komplexen Fällen arbeiten wir mit einem Netzwerk von kompetenten Kollegen aus der Kieferorthopädie und Kieferchirurgie sowie erfahrenen Zahntechnikern zusammen.
Langzeiterfolg durch Prophylaxe
Damit Sie lange Freude an Ihren Implantaten haben ist eine regelmäßige Kontrolle und Prophylaxe unbedingt zu empfehlen. Nur so können wir möglichen Komplikationen vorbeugen, oder sie rechtzeitig erkennen. Hierzu empfehlen wir Ihnen ein auf Ihr Risiko angepasstes individuelles Prophylaxeprogramm.
Digitale Implantation
Die Digitalisierung in der Medizin hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht. Durch verbesserte diagnostische Verfahren wie dem 3D-Röntgen können wir bereits vor der Operation die individuelle Anatomie in hochauflösenden 2D- oder 3D-Bildern betrachten.
-
3D-Bildgebung
Die digitale Volumentomografie (DVT) erlaubt es, hochauflösende Schichtaufnahmen vom Kiefer zu machen, die dann in ein 3D-Bild umgerechnet werden.
Dadurch gelingt es, den Kieferknochen genau zu vermessen und die richtige Implantatlänge und Implantatposition zu planen. Angrenzende Strukturen wie Nerven oder die Kieferhöhle können berücksichtigt und geschont werden.
-
Computer-gestützte Navigation
In schwierigen Fällen kann es sinnvoll sein, die Implantation unter Zuhilfenahme von Schablonen vorzunehmen. Diese wird auf Grundlage des Röntgendatensatzes und einer prothetischen Planung aus dem Zahnlabor hergestellt. Sie ermöglichen eine zielgenaue Positionierung der Implantate.
Die Vorteile einer digitalen Implantation:
Durch die computergestützte Implantation gelingt es auch bei schwierigen Voraussetzungen, das Implantat präziese zu setzen.
Genaue Kenntnis der Anatomie
Sichere Schonung von anatomischen Strukturen
Zielgerichtete Umsetzung der Planung
Vermeidung von Komplikationen
Beherrschbarkeit komplexer Fälle
Knochenaufbau
Manchmal ist nicht genügend Knochen für eine Implantation vorhanden. Dies kommt bei lange unversorgten Lücken vor oder kann die Folge einer Parodontitis sein. Heute kann mittels Techniken zum Knochenaufbau im Vorab oder parallel zur Implantation der fehlende Kochen aufgebaut werden.
Sinuslift
Wenn im Oberkiefer ein Backenzahn entfernt wird, kommt es in der Folge zur Ausdehnung der Kieferhöhle (sinus maxillaris) – ein physiologischer Prozess. Dadurch wird die ehemals vorhandene Knochenhöhe reduziert. Da der Platz für ein Implantat nun nicht mehr ausreicht und man nicht einfach in die Kieferhöhle bohren kann, muss man den notwendigen Platz in der Kieferhöhle zurückgewinnen. Dies gelingt durch die Sinusbodenelevation, kurz Sinuslift. Dabei wird die Kieferhöhlenschleimhaut vorsichtig angehoben und im darunter entstandenen Raum kann nun neuer Knochen entstehen. Manchmal ist es hierzu notwendig, Knochenersatzmaterial in den Hohlraum einzubringen.

Mikrochirurgie
Mikrochirurgie ist “Fingerspitzenchirurgie“!
Vorteile mikrochirurgischer Techniken
-
Weniger Trauma
-
Weniger Schmerzen
-
Weniger Schwellung
-
Bessere Wundheilung mit deutlich weniger Narbenbildung
-
Bessere ästhetische Ergebnisse

Sie möchten mehr über Implantologie wissen?
Wir beantworten gerne Ihre Fragen.